44 Tướng Sĩ quân đội Đài Loan Làm Gián Điệp cho Trung Quốc

8 Thượng tướng 3 sao, 18 Trung tướng, 16 Thiếu tướng, 25 Thượng tá, 14 Trung tá, 4 Thiếu tá tham gia đường dây gián điệp của Bắc Kinh. Thời báo Hoàn Cầu ngày 1/1 dẫn nguồn tin tức tờ Apple Đài Loan cho hay, vụ Thiếu tướng La Hiền Triết, cựu Cục trưởng Thông tin bộ tư lệnh lục quân Đài Loan bị xử tù chung thân hồi năm ngoái do làm gián điệp cho Trung Quốc tưởng đã êm xuôi, nhưng gần đây lại lộ ra một bản danh sách 87 sĩ quan quân đội Đài Loan được cho là tham gia đường dây làm gián điệp cho Trung Quốc. La Hiền Triết, lon Thiếu tướng bị xử tù chung thân vì tội làm gián điệp cho Trung Quốc Đặc biệt trong số sĩ quan bị phát hiện làm gián điệp cho Trung Quốc bị phanh phui lần này có cả 2 viên quan chức cấp cao gồm Hoắc Thủ Nghiệp, Thượng tướng cấp 1 (4 sao, tương đương cấp Đại tướng) cựu Tổng tham mưu trưởng và Lâm Trấn Di, Tổng tham mưu trưởng sắp mãn nhiệm, lon Thượng tướng 4 sao. Hoắc Thủ Nghiệp,cựu Tổng tham mưu trưởng Đài Loan đã nghỉ hưu, lon Thượng tướng 4 sao Trước đó, giới chức Đài Loan ra thông báo, bắt đầu từ ngày 1/1/2013 sẽ bắt đầu điều chỉnh cơ cấu nhân sự Bộ Quốc phòng Đài Loan theo hướng tinh giản, trong đó hạ cấp quân hàm của ghế Tổng tham mưu trưởng từ Thượng tướng 4 sao xuống Thượng tướng 3 sao, vì vậy Lâm Trấn Di được cho là sắp nghỉ hưu và quân đội Đài Loan đang chuẩn bị nhân sự thay thế. Lâm Chấn Di, lon Thượng tướng 4 sao, Tổng tham mưu trưởng quân đội Đài Loan từ 2/2/2009 và chuẩn bị nghỉ Theo danh sách của tờ Apple Đài Loan tiết lộ, trong số 87 sĩ quan làm gián điệp cho Trung Quốc, ngoài 2 viên quan chức cấp cao nói trên còn có 8 Thượng tướng 3 sao, 18 Trung tướng, 16 Thiếu tướng, 25 Thượng tá, 14 Trung tá, 4 Thiếu tá tham gia đường dây gián điệp của Bắc Kinh. Trình Nhân Hoằng, một quan chức thuộc Ủy ban Giám sát Đài Loan nhận định, đây là vụ trọng án gián điệp lớn nhất, số lượng nhiều nhất, chức vụ cao nhất trong lịch sử. Trong số quan chức, tướng tá Đài Loan bị phát hiện lần này có 4 người bị coi phạm tội nghiêm trọng nhất, gồm Kim Nãi Kiệt, lon Trung tướng, cựu Cục trưởng Cục Tình báo Bộ Tổng tham mưu, Hác Bảo Tài, Phó cục trưởng Cục Tình báo, Triệu Thế Chương và Dương Thiên Tiếu, lon Thượng tướng, cựu Tư lệnh Lục quân Đài Loan. Trình Nhân Hoằng và Triệu Xương Bình, 2 quan chức thuộc Ủy ban Giám sát Đài Loan phụ trách vụ trọng án này cho biết, do tính chất vụ án gián điệp đặc biệt nghiêm trọng, liên quan tới “bí mật quốc gia” nên không thể cung cấp các thông tin chi tiết cho báo chí.
......

Vietnam macht Bloggern kurzen Prozess

Seit Jahren erhöht Vietnam den Druck auf Internetaktivisten. Im Eilverfahren wurden jetzt drei regierungskritische Blogger wegen "Propaganda gegen den Staat" zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Mehrfach war der Prozess verschoben worden, doch am Ende dauerte die Verhandlung nur einen halben Tag. Wegen Kritik an der kommunistischen Regierung sind drei Blogger zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Die zwei Männer und eine Frau müssen für vier bis zwölf Jahre ins Gefängnis. Ein Gericht in Ho-Chi-Minh-Stadt habe sie für schuldig befunden, im Internet Artikel veröffentlicht zu haben, in denen sie sich gegen die Regierung wandten, sagte Anwalt Ha Huy Son.  Unterdrückter "Bürgerjournalismus"   Bei einem der Angeklagten handelt es sich um Nguyen Van Hai, besser bekannt als Dieu Cay. Er hatte bereits seit 2008 eine zweieinhalbjährige Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung abgesessen. Doch anstatt ihn nach beendeter Haftzeit freizulassen, klagten ihn die Behörden erneut an. Dieu Cay war von US-Präsident Obama namentlich erwähnt worden, als dieser sich im Mai 2012 gegen die Unterdrückung des "Bürgerjournalismus" in Vietnam ausgesprochen hatte. Dieu Cay sowie die beiden Blogger Phan Thanh Hai und Ta Phong Tan hatten 2007 gemeinsam den "Free Journalists' Club" gegründet und auf dessen Webseite mehrfach regierungskritische Artikel veröffentlicht. Die Mutter der früheren Polizistin Ta Phong Tan hatte sich im September 2011 aus Protest gegen die Verhaftung ihrer Tochter vor dem Regierungsgebäude in der südlichen Provinz Bac Lieu selbst verbrannt. Menschenrechtsorganisationen hatten die Inhaftierung und den Prozess scharf verurteilt und mehrfach die unverzügliche Freilassung der Angeklagten gefordert. Rupert Abbott, Vietnam-Experte bei Amnesty International, bezeichnete die Blogger als "politische Gefangene", deren einziges "Verbrechen" es gewesen sei, "friedlich von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht" zu haben. Brad Adams von Human Rights Watch sagte, sie hätten sich nichts zuschulde kommen lassen, außer "Geschichten zu veröffentlichen, von denen die Regierung nicht will, dass das Volk sie liest."  Angst vor den digitalen Stimmen   Seit 2011 setzt die vietnamesische Regierung die Bloggerszene massiv unter Druck. Die Szene im Lande ist eine der aktivsten in ganz Südostasien. Schätzungsweise jeder dritte Vietnamese ist täglich im Internet unterwegs. Die jüngere Generation geht dafür vor allem in Internetcafés, die es nicht nur in den Städten, sondern auch auf dem Land überall gibt. "Die Blogger haben eine ganz wichtige Funktion übernommen", sagt der Vietnamexperte Jörg Wischermann im Gespräch mit der DW, "da sie das staatlich verordnete Schweigen in den Medien außer Kraft gesetzt haben." Die staatlichen Medien schweigen vor allem über die heftigen Konflikte, die im ganzen Land schwelen und regelmäßig ausbrechen. Bauern werden von Immobilienspekulanten enteignet oder mit minimalen Kompensationszahlungen abgespeist. Beamte sind oft beteiligt oder profitieren indirekt. Wenn sich die Bauern zur Wehr setzen, kommt es zu teilweise brutalen Einsätzen der Polizei. In den letzten Monaten sind die Berichte darüber aus den offiziellen Medien verschwunden. Die Regierung fürchtet die Proteste der Bauern, die "eine tragende Säule des Landes" seien, sagt Wischermann. Nur Blogger haben über das Schicksal der Bauern berichtet, Fotos und Videos veröffentlicht.  Maßnahmen gegen unabhängige Berichte Polizisten sichern das Gerichtsgebäude, in dem der Prozess gegen die Blogger stattfand. Um der Berichterstattung im Internet zu begegnen, hat die regierende Kommunistische Partei Vietnams (KPV) schon auf ihrem elften Parteitag im Jahre 2011 eine härtere Gangart gegen Regimekritiker beschlossen. Ende Juli 2012 wurde in Vietnam ein Internet-Dekret verabschiedet, wobei zur Zeit noch unklar ist, ob es tatsächlich in ein Gesetz umgesetzt wird. Das Dekret umfasst 60 Abschnitte, die alarmierend vage gehalten sind. So soll der Missbrauch von Informationen im Internet, die gegen die Sozialistische Republik Vietnam gerichtet sind, ebenso unter Strafe gestellt werden wie Angriffe, die die große Einheit des Volkes oder die guten Gebräuche und Traditionen des Landes unterminieren. Das Dekret fordert eine umfassende Filterung von Internetinhalten sowie die Anmeldung von privaten Webseiten unter dem richtigen Namen der Betreiber. Nicht zuletzt sollen Privatpersonen und Internetdienstanbieter für Verstöße auch von Dritten belangt werden können. So wundert es nicht, dass Vietnam auf dem aktuellen Index zur Pressefreiheit der Organisation "Reporter ohne Grenzen" nur auf Platz 172 von insgesamt 179 Staaten rangiert. Auf der Rangliste der "Feinde des Internets" belegt Vietnam Platz 3. Reporter ohne Grenzen berichtete über die handfesten Mittel, die der vietnamesische Staat anwendet, um die Blogger in ihre Schranken zu weisen. Unliebsame Blogger würden auch in ihrem Privatleben lückenlos überwacht, auf offener Straße bedroht und angegriffen, verhaftet oder durch stundenlange Verhöre eingeschüchtert, hieß es bei Reporter ohne Grenzen.  Regierung setzt sich rigoros durch   Der Zweck derartiger Dekrete und Verordnungen sei nicht, die Bloggerszene tatsächlich zu kontrollieren, wie Wischermann sagt. "Dass das technisch überhaupt nicht umzusetzen ist, haben auch schon die vorherigen Dekrete und Verordnungen gezeigt. Es geht darum, gewisse polizeiliche Maßnahmen zu rechtfertigen." Die Regierung schaffe mit den Verordnungen einen legalen Rahmen, der es der Polizei ermögliche, an einzelnen Personen ein Exempel zu statuieren.   http://www.dw.de/vietnam-macht-bloggern-kurzen-prozess/a-16135751  
......

Pages